Manch einer kann essen und trinken, so viel er will, und nimmt nicht zu. Andere dagegen brauchen nur an ein Schnitzel oder ein Bier zu denken, und nehmen schon zu. Ein Grund dafür ist die so genannte Metabolismusrate.
Experten fordern Steuerfreiheit für Gemüse. Ihr vorgeschlagenes Mehrwertsteuersystem „Ampel Plus“ soll beim Abspecken helfen, sagen sie und berufen sich auf eine Studie der Uni Hamburg. Die Begründung: eine gesunde Ernährung scheitere auch am Preis.
Im Frühjahr wollen fast alle abnehmen. Einige versuchen es gezielt mit Fasten und unterstützen es mit Sport. Dabei besteht allerdings das Risiko, dass ihnen „die Körner“ ausgehen. Intermittierendes Fasten kann das vermeiden.
Pasta, Croissants, Baguette: Alleine der Gedanke daran zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht - und mit der Zeit ungewollte Kilos auf die Waage. Die Gleichung ist einfach: viele Kohlenhydrate = viele Kilos. Das Gute daran: Umgekehrt funktioniert es genauso. Ein Buchtipp.
Softdrinks schmecken lecker und werden gemeinhin für gesund gehalten. Aber Achtung: So manche Speckrolle geht auf ihr Konto. Und damit nicht genug, sie lassen laut einer neuen schwedischen Studie auch das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, steigen.